An diesem Standort finden Sie: Hospiz
Mühlengraben 2 | 24768 Rendsburg
Telefon: 04331 14 35 0
Fax: 04331 14 35 35
E-mail: hausporsefeld@pflegediakonie.de
Der Bau unseres Hospiz „Haus Porsefeld“ wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Modellprogramms zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftigen gefördert.
INFOS ZUM HERUNTERLADEN UND AUSDRUCKEN (PDF)
KONTAKT HERUNTERLADEN (VCF)
Wir benötigen für unser neues Hospiz finanzielle Unterstützung, um ein wohnliches, familiäres und gemütliches letztes Zuhause zu gestalten.
Wir werden mit unserem Hospiz Haus Porsefeld vor die Tore der Stadt ziehen müssen, da unser alter Mietvertrag nach 27 Jahren nicht verlängert wird. Auf Grund dessen wird ein Neubau errichtet. Unsere Gäste, die den letzten Teil ihres Lebens bei uns verbringen, konnten bisher von der Stadtnähe profitieren, in dem sie und ihre Angehörigen in diesem Rahmen noch am öffentlichen Leben teilnehmen und kleine Besorgungen erledigen konnten. Die Bedeutung dieser Möglichkeit war für unsere Gäste wichtiger, als man sich vorstellen mag. Auch war unser Standort im Mühlengraben, mitten in der Stadt, und dadurch auch ein Stück weit mitten im Leben der Rendsburger verankert. Dieses werden wir unseren Gästen durch unseren Umzug nicht mehr ermöglichen können. Um so wichtiger ist uns das Anliegen auch im neuen Hospiz unseren Gästen einen schönen und lebenswerten Ort gestalten zu können. Einige unserer Gäste können ihre Zimmer noch verlassen und hätten so die Chance ihre letzte Lebenszeit in einer familiären und gemütlichen Atmosphäre im Haus und Garten zu verbringen.
Ein neues Haus entsteht und soll bis zum Jahresende 2023 fertiggestellt werden. Da es sich um ein neues Gebäude handelt, müssen wir bis auf die Pflegebetten alles neu anschaffen. Um ein wohnliches, ansprechendes und gemütliches Ambiente in den Gästezimmern, im Wohnzimmer, im Raum der Stille, auf der Terrasse und im Garten zu gestalten, benötigen wir ihre finanzielle Unterstützung. Jeder Euro über das Spendenziel hinaus, fließt in die Ausstattung der Räumlichkeiten.
Wir arbeiten gemeinnützig und werden finanziert über die Pflege und Krankenkasse, sowie Spenden aus der Region. Träger ist die Pflegediakonie HH West/Südholstein. Geschäftsführer Herr Marten Gereke.
Jetzt spenden - auf der IB.SH-Spendenplattform für Schleswig-Holstein
Das Rendsburger Hospiz liegt mitten in der Innenstadt und mitten in der Gemeinde. Es bietet Ihnen eine Herberge, in der Sie am Ende Ihres Lebens Frieden finden können. Hier können Sie und Ihre Angehörigen einen Teil Ihrer Last abgeben und sich einander und sich selbst widmen.
Das 1996 gegründete Haus ist weit über die Grenzen der Region bekannt und steht allen Menschen offen, unabhängig von Herkunft, Weltanschauung, Konfession, Alter und finanzieller Situation. Seine 10 Zimmer sind groß genug, dass auf Wunsch auch Ihre Angehörigen darin Platz finden.
Dank der Unterstützung des Fördervereins Hospiz Rendsburg e.V., finden unterschiedliche Projekte der Begleitung und Betreuung von sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in unserem Hospiz statt.
PLN Hospiz gGmbH
Verwendungszweck: Hospiz
Evangelische Bank Kassel
IBAN: DE12 5206 0410 0000 0020 20
BIC: GENODEF1EK1
Telefon: 04331 94 37 117
Ein zusätzliches Angebot ist unsere professionelle und individuell passende Trauerbegleitung. Diese findet nicht nur im stationären Bereich statt.
Sie geschieht durch
Unsere Angebote gelten für alle Menschen aus der Region Rendsburg – Eckernförde – unabhängig von der Art, dem Ort und dem Zeitpunkt des Verlustes.
Alle unsere Angebote sind kostenfrei!
Wir bitten um eine Spende zugunsten unseres Trauerangebotes, insbesondere für die Aus- und Fortbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden.
PLN Hospiz gGmbH
Verwendungszweck: Trauerbegleitung
Evangelische Bank Kassel
IBAN: DE12 5206 0410 0000 0020 20
BIC: GENODEF1EK1
Der Entscheidung in ein Hospiz zu ziehen geht ein oft komplexer innerer Prozess voraus. Neben der Auseinandersetzung mit der Diagnose tauchen Fragen auf wie: Fühle ich mich in meinem eigenen Zuhause noch sicher aufgehoben und umsorgt? Falle ich meinen Liebsten zur Last? Muss ich mit Schmerzen rechnen? Reicht eine ambulante Versorgungsstruktur aus? Aber vielleicht auch: Wie und in welcher Umgebung möchte ich das Ende meines Lebens verbringen? Der Einzug in ein Hospiz bedeutet, dass kurative Behandlungen abgesetzt werden. Nicht die Verlängerung des Lebens hat hier Priorität, sondern die Linderung aller Symptome. Die Entscheidung für oder gegen ein Hospiz ist in der Regel das Resultat dieser inneren Prozesse sowie intensiver Dialoge mit den Angehörigen. Aber auch in unserem Haus stehen Ansprechpartner zur Verfügung, die Ihre Fragen beantworten und vielleicht schon an diesem Punkt die eine oder andere Sorge lindern können.
Wenn Sie den Einzug in ein Hospiz in Betracht ziehen, sprechen Sie zunächst mit dem Arzt/der Ärztin Ihres Vertrauens. Diese/r kann einschätzen, ob es eine medizinische Indikation für ein Hospiz gibt, welche die Voraussetzung für die Genehmigung durch die Krankenkasse darstellt.
Jeder Gast sucht sich das Hospiz selbst aus. Wenn also eine entsprechende Verordnung vorliegt, müssen sich der Gast oder seine Angehörigen direkt mit uns in Verbindung setzen. Wir prüfen dann, ob es zeitnah ein freies Zimmer gibt und ob ein Einzug möglich ist.
Kleinmöbel und persönliche Gegenstände wie Bücher oder Bilder können selbstverständlich mitgebracht werden. Haustiere können nur nach individueller Absprache und nur unter der Voraussetzung, dass die komplette Pflege des Tieres von den Angehörigen übernommen wird, mitgebracht werden.
Den Umzug müssen unsere Gäste und ihre Familien selbst organisieren. Wir stehen aber gern mit Rat und ggf. Tat und Kooperationspartnern zur Seite.
Bitte besprechen Sie diesen Wunsch gesondert mit der Hospizleitung. Eine der Voraussetzungen für das Mitbringen eines Haustieres ist z.B., dass die Pflege des Tieres durch Angehörige sichergestellt ist.
Der Aufenthalt im Hospiz ist für unsere Gäste und ihre Angehörigen kostenfrei. 95% der entstehenden Kosten bezahlen die Krankenkassen. Und doch müssen wir ganz offen und deutlich um Spenden bitten – denn ohne diese geht es nicht. Die fehlenden 5% an Betriebs- und Personalkosten müssen wir durch Spenden erwirtschaften: ca. 20 Euro pro Gast und Tag, ca. 200 Euro pro Tag für das gesamte Hospiz und ca. 6000 Euro im Monat. Wenden Sie sich gern direkt an uns, wenn Sie Fragen zu den verschiedenen Spendenmöglichkeiten haben. Wir bedanken uns von Herzen für jeden kleinen und großen Betrag.
Nein, Angehörige und Freunde können, wenn Sie es wünschen, jederzeit kommen und so lange bleiben, wie Sie möchten. Für Weitgereiste haben wir ein Gästezimmer. Sollte dieses belegt sein, können Zugehörige auch im Zustellbett oder Schlafsessel im Zimmer übernachten. Es fallen dafür keine extra Kosten an.
Angehörige und Freunde dürfen und sollen sich in unserem Haus ganz frei bewegen. Gerne sind sie eingeladen, das Wohnzimmer und den Garten zu nutzen oder, nach Absprache, in der Küche zu backen oder zu kochen.
Der Tagesablauf richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Gastes. Wir haben keine festen Aufsteh- und Schlafzeiten, keine festen Essenszeiten. Wer ausschlafen möchte, schläft aus. Wer nachts noch Lust hat auf einen kleinen Snack, bekommt diesen. So können wir für jeden Gast eine für ihn angenehme Tagesstruktur schaffen. Die Ehrenamtlichen, mit denen wir zusammenarbeiten, gehen gerne mit unseren Gästen in den Garten oder den Park und schenken ihre Zeit, um individuelle Wünsche und Bedürfnisse nach Möglichkeit zu erfüllen.